Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Coachingpraxis
Metakognition
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Soll ich Coach werden? Teil 2 – Wichtige Unterschiede zu Beratung, Therapie und mehr
Nachdem wir im ersten Teil der Artikelserie die Motivation und die Frage des Alters beleuchtet haben, gehen wir nun tiefer auf die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung, Begleitung und Mentoring ein. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um zu verstehen, was es bedeutet, den Beruf als Coach zu wählen, und welche Ansätze du nutzen kannst, um deinen Klienten bestmöglich zu unterstützen.
Die Unterschiede: Coaching, Beratung, Mentoring und Begleitung
Um ein klares Bild davon zu bekommen, was Coaching, Beratung und Begleitung im Beruf als Coach ausmacht, betrachten wir diese Begriffe einzeln und arbeiten ihre Unterschiede heraus. Diese Unterscheidung hilft dir zu verstehen, welche Methoden du in verschiedenen Situationen anwenden kannst, wenn du den Beruf als Coach ausüben möchtest.
Coaching
Coaching ist ein zielorientierter, lösungsfokussierter Prozess, bei dem ein Coach seinen Klienten dabei unterstützt, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Der Coach fungiert dabei als Facilitator, der dem Klienten hilft, seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen.
- Der Coach gibt keine direkten Lösungen vor, sondern unterstützt den Klienten dabei, eigene Lösungen zu finden.
- Der Fokus liegt auf der Gegenwart und Zukunft, weniger auf der Vergangenheit.
- Coaching ist in der Regel zeitlich begrenzt und zielorientiert.
- Der Coach arbeitet mit gesunden Individuen, die ihre Leistung verbessern oder persönliche Ziele erreichen wollen.
Beratung
Beratung unterscheidet sich vom Coaching dadurch, dass der Berater oft als Experte auf einem bestimmten Gebiet fungiert und konkrete Empfehlungen oder Lösungsvorschläge unterbreitet.
- Der Berater gibt aufgrund seines Fachwissens direkte Empfehlungen.
- Der Fokus liegt oft auf der Lösung spezifischer Probleme oder der Optimierung bestimmter Bereiche.
- Beratung kann einmalig oder über einen längeren Zeitraum erfolgen.
- Der Berater bringt externe Expertise ein, die der Klient möglicherweise nicht besitzt.
Begleitung
Begleitung ist ein breiterer Begriff, der verschiedene Formen der Unterstützung umfassen kann. Im Kontext der persönlichen oder beruflichen Entwicklung bedeutet Begleitung oft eine längerfristige, weniger strukturierte Unterstützung.
- Der Begleiter steht dem Klienten zur Seite, ohne notwendigerweise eine bestimmte Methodik oder ein spezifisches Ziel zu verfolgen.
- Die Beziehung kann flexibler und weniger formal sein als beim Coaching oder der Beratung.
- Begleitung kann Elemente des Coachings, der Beratung, aber auch des Mentorings oder der emotionalen Unterstützung beinhalten.
Mentoring
Mentoring ist eine persönliche und berufliche Entwicklungsbeziehung, bei der eine erfahrene Person (der Mentor) ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrungen mit einer weniger erfahrenen Person (dem Mentee) teilt.
- Mentoring ist oft eine langfristige Beziehung.
- Der Mentor bietet Orientierung, Beratung und Unterstützung.
- Der Fokus liegt sowohl auf der persönlichen als auch auf der beruflichen Entwicklung des Mentees.
- Mentoring kann sowohl formell als auch informell sein.
Abgrenzung zur Psychotherapie
Es ist wichtig zu betonen, dass Coaching sich von Psychotherapie unterscheidet. Während Coaching sich auf die Gegenwart und Zukunft konzentriert und mit gesunden Individuen arbeitet, befasst sich die Psychotherapie oft mit tieferliegenden psychischen Problemen und kann auch die Vergangenheit einbeziehen.
Für eine detaillierte Lektüre und tiefergehende Einblicke in die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung und Therapie, kannst du die vollständige Studie hier lesen: Life Coaching and Therapy: Possibilities in Dual Practice.
Ein ethisch handelnder Coach erkennt die Grenzen seiner Kompetenz und verweist Klienten bei Bedarf an entsprechende therapeutische Fachkräfte. Wenn du den Beruf als Coach ausüben möchtest, ist es entscheidend, diese Abgrenzung zu verstehen und zu respektieren.
Herzlichst,
Anne
PS:
Lies die ganze Artikelserie zum Thema: Soll ich Coach werden
- Teil 1 – Deine Motivation und dein Alter
- Teil 2 – Wichtige Unterscheidungen
- Teil 3 – Der Alltag als Coach
- Teil 4 – Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Entscheidungsfindung
- Wenn Coaching nicht mehr reicht! Teil 5 – Transformation statt Coaching