Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Coachingpraxis
Metakognition
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Kennst du Menschen, die auf unangenehme äußere Einflüsse locker und gelassen reagieren? Dieses Verhalten zeichnet eine emotionale Stabilität aus.
Wir können oft nicht beeinflussen, was uns im Leben widerfährt. Aber wir können immer entscheiden, wie wir auf die Umstände reagieren. Kommt ein Ball ins Leben geflogen, den wir nicht mögen, dann haben wir die Wahl: Ball auffangen, vorbeifliegen lassen oder zurückspielen. Es hört sich so einfach an, aber für die meisten Menschen ist das Erlangen einer emotionalen Reife eine Herausforderung.
Doch woran kannst du emotionale Stabilität genau erkennen und wie entwickelt sich diese Reife?
Emotional stabile Personen nehmen viele Dinge nicht persönlich und machen ihre Lebensqualität nicht abhängig von der Meinung anderer. Jeder kann diese Reife erreichen. Die Grundvoraussetzung für den Weg zur Stabilität ist ein starker Wille und viel Geduld. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ehrlichkeit sich selbst gegenüber. Die folgenden 8 Eigenschaften spiegeln emotional gefestigte Personen wider:
Emotional instabile Menschen neigen zu innerer Unruhe, sind oft nervös, wenig zufrieden und äußerst sprunghaft. Sie wechseln in Windeseile ihre Gefühle. Auf ihr Umfeld wirken sie verletzlich, unberechenbar und sehr emotional.
Wenn du emotional ausgeglichen und stabil bist, dann handelst du ruhig und selbstsicher. Natürlich fühlen emotional reife Menschen ihre Emotionen, aber sie können diese einfach besser wahrnehmen, analysieren und kontrollieren.
Wenn du emotional reif durchs Leben gehen möchtest, dann beziehe nicht alles auf dich persönlich. Kenne deine Werte, Bedürfnisse und Ziele und handele danach. Die Meinung der anderen darf die Meinung der anderen bleiben – es ist nicht deine. Dein Wert hängt nicht von der Anerkennung anderer Menschen ab, sondern deine eigene Wertschätzung dir gegenüber zählt. Denke immer daran: Was Paul über Otto sagt, sagt mehr aus über Paul, als über Otto.
Wenn du dich auf jede Auseinandersetzung und kritische Äußerung einlässt, dann kannst du deine innere Balance verlieren. Kommen haltlose Anschuldigungen und Wortgefechte auf dich zu, dann weiche aus. Das ist absolut keine Schwäche, sondern zeigt dein Selbstbewusstsein und deine Stärke. Manchmal muss man sich entscheiden: Will ich glücklich sein oder um mein Recht kämpfen? Beides zu vereinen funktioniert im Leben oft nicht.
Die eigenen Gefühle zu kontrollieren bedeutet auch, im gegenwärtigen Moment angemessen auf die Emotionen zu reagieren. Negativ empfundene Emotionen wie Trauer, Angst und Frustration spürt jeder Mensch. Wenn diese Gefühle aufkommen, dann sei dir bewusst, dass sie da sind und auch da sein dürfen. Ein Wegdrängen bringt auf Dauer nicht viel, denn umso stärker kommen diese negativen Gefühle zurück. Allein die Bewusstheit, dass du alle deine Gefühle spüren darfst, ist schon ein Riesenschritt zur emotionalen Stabilität. Setz dich jedoch nicht mit der Traurigkeit an die Bar und verweile dort, sondern lass sie weiterziehen.
Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Für die meisten Menschen bedeutet Veränderung nichts Gutes, denn dann kommt häufig das Gefühl der Unsicherheit in ihnen zum Vorschein. Emotional reife Menschen treten Veränderungen offen gegenüber. Das ganze Leben ist eine ständige Veränderung. Eine Kündigung kann auch eine neue Chance sein, endlich den wirklich passenden Job zu finden. Der Partner hat sich getrennt? Jetzt hast du die Chance, dich allein weiterzuentwickeln und dich besser kennenzulernen. Emotional stabile Menschen klammern sich nicht an ihre Komfortzone, sondern erkennen neue Wege und Chancen. Sie sehen mögliche Verbesserungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Ein starkes Zeichen für emotionale Reife ist auch, in schweren Momenten an sich und die eigenen Ziele zu glauben. Optimismus prägt das Denken, Fühlen und Handeln. Rückschläge gehören zum Leben dazu. Wenn man hinfällt, darf man das Aufstehen nicht vergessen. Pessimisten bleiben liegen. Starke Persönlichkeiten stehen einmal mehr auf, als sie hingefallen sind. Das Leben besteht aus einer Aneinanderreihung von Erfahrungen und Erlebnissen. Fehler sowie Niederlagen sind einfach ein Teil eines erfolgreichen Lebens.
Lass dich von deinen Emotionen nicht vorschnell zu etwas hinreißen. Menschen reagieren häufig emotional ungehalten, wenn sie sich, beispielsweise in einer Diskussion, angegriffen fühlen. Dann kann es laut werden und der zwischenmenschliche Umgang ist alles andere als respektvoll. Es gibt einen Spielraum zwischen dem Reiz und der Reaktion darauf. Erkenne diesen Moment und entscheide dann, wie du handelst. Oft hilft es, wenn man sich aus einer unangenehmen Situation herausnimmt und den Raum verlässt.
Stehe zu deinen Fehlern. Jeder macht sie. Die Frage ist doch, was du daraus machst. Fehler sind Teil des Lernprozesses. Wer Fehler wegschiebt, andere dafür verantwortlich macht, übernimmt keine Selbstverantwortung. Emotionale Reife erlangst du durch die Reflektion deines eigenen Verhaltens. Fehler zeigen auf, was du das nächste Mal anders machen kannst.
Egal was du tust oder nicht tust, es gibt immer Menschen, die dich kritisieren. Und wenn du das weißt, dann kannst du gleich das machen, was deinen Talenten, Werten und Wünschen entspricht. Wenn du dein Leben lebst, glücklich, gelassen und emotional stark bist, dann kannst du das an andere weitergeben. Aber zuerst muss dein eigenes Glas voll sein, um andere Gläser füllen zu können.
Du bist gut so, wie du bist. Du bist genug so, wie du bist. Die zwei Sätze verwirren viele, denn wer sich mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt, hört oft Aussagen, wie: Arbeite an dir! Werde die beste Version deines Selbst! Die Balance zu halten, das ist das Wichtigste. Natürlich kann man etwas tun, um sich zu verbessern. Mit neuen Denkweisen und Handlungen gestaltest du dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen. Doch heute, im jetzigen Moment bist du genau richtig. Du hast alles, was du brauchst schon in dir. Deine in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen hast du mit deinem vergangenen Wissen getroffen. Emotionale Stabilität erreichst du, wenn du dich mit deinen Stärken und vor allem mit deinen Schwächen annimmst. Jeder Tag ist ein neuer Anfang. Vertraue auf deine Stärken und Fähigkeiten.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist das Erkennen und Verstehen der eigenen Gefühle sowie auch der Gefühle anderer. Wenn du dir darüber im Klaren bist, dann kannst du viel besser auf eigene und fremde Emotionen reagieren. Viele kennen das Gefühl, eine Entscheidung aus dem Kopf heraus getroffen zu haben, die letztlich nicht erfolgversprechend war. Der Bauch und das Herz wissen oft schon viel früher als der Verstand, was richtig ist. Wenn du emotional reif handeln möchtest, dann entwickle ein Gespür für dein Bauchgefühl und berücksichtige es bei deinen Entscheidungen.
Gefühle können unseren Wünschen, Zielen und Träumen oft ganz schön im Weg stehen. Du bist nicht deine Gefühle – du hast Gefühle. Wenn du diesen Unterschied kennst und danach lebst, dann fühlst du innere Freiheit. Erst muss die innere Welt stimmen – dann spiegelt sich das in deiner erlebten Realität wider.
Herzlichst
Anne
Menschen. Freude. Lehren.
Wir arbeiten mit Menschen, die Visionäre, Vorreiter, Hoffnungsträger, Philanthropen oder sonstige Weltverbesserer sind oder werden möchten.
Entscheidend für eine schöne Lebensreise ist nicht nur, wohin du unterwegs bist, sondern auch mit wem.
Praktisches
Eine Antwort
Es liest sich sehr leicht und man weiss es im Grunde genommen, aber Emotionen zu steuern, das ist das Problem, weil der Kopf dir in dem Moment nicht sagt, dass das grad nicht passt. Die Emotion regiert und das ist die Schwierigkeit!