Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Coachingpraxis
Metakognition
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Viele hochsensible Menschen suchen jahrelang oder Jahrzehnte lang nach einem zu ihnen passenden Platz im Berufsleben, denn sie leiden unter vielen Stressfaktoren. Sie erfahren immer wieder, dass sie anders wahrnehmen, und anders reagieren als ihre Kollegen und können nur mit massiver Kraftanstrengung den Ansprüchen ihres Arbeitgebers und dessen Unternehmensumfeld gerecht werden.
Auf Dauer laugt dieser Energieaufwand aus. Die Möglichkeiten, diesen hohen Kraftaufwand durch ausreichende Regeneration auszugleichen, sind oft gering, was dazu führt, dass die Schere zwischen diesen Extremen immer mehr auseinander klafft. Ein innerer Rückzug oder gar Burnout sind so vorprogrammiert.
Dies ist so lange der Fall, bis die positiven Eigenschaften der hochsensiblen Menschen für die moderne Arbeitswelt entdeckt werden.
Wenn diese produktiv gelebt werden können, ist ein erfülltes Berufsleben für hochsensible Berufstätige keine Utopie, sondern gelebte Realität.
Ein wesentliches Merkmal hochsensibler Menschen im Beruf ist sicher die ausgeprägte und besonders tiefe Wahrnehmungsfähigkeit. Diese kann auch dazu führen, dass sie auf Stress und Belastungen schneller und intensiver reagieren als ihre normalsensiblen Kollegen. Die Herausforderung besteht darin, einen förderlichen Umgang mit den alltäglichen Stress- und Belastungssituationen zu finden.
Selbstverständlich sind alle berufstätigen Menschen diesen Forderungen ausgesetzt. Die intensive Wahrnehmungsfähigkeit und das daraus resultierende hohe Stresslevel führen für Hochsensible jedoch viel leichter zu einer deutlichen Überlastung.
Diese kann sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken: Nachlassende Motivation und Leistungsfähigkeit, innere Konflikte, gefühlte Sinnlosigkeit, psychosomatische Beschwerden und dadurch hohe Fehlzeiten, die wiederum zu Angst vor Entlassung führt.
Wenn diese Negativschleife erst einmal begonnen hat, besteht die Gefahr, dass Unternehmen wichtige Leistungsträger verlieren. In meinem Buch „Hochsensibel im Beruf“ bekommst du wertvolle Hinweise, um diesem scheinbaren Teufelskreis zu entkommen.
Mehr vertiefenden Blogartikel zu diesem Thema.
Und wenn du allein im Selbstcoaching nicht weiterkommst, begleite ich dich auch persönlich mit dem Metakognitiven Kurzzeit-Coaching, MKKC®.
Herzlichst
Anne
Menschen. Freude. Lehren.
Wir arbeiten mit Menschen, die Visionäre, Vorreiter, Hoffnungsträger, Philanthropen oder sonstige Weltverbesserer sind oder werden möchten.
Entscheidend für eine schöne Lebensreise ist nicht nur, wohin du unterwegs bist, sondern auch mit wem.
Praktisches