Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Hochbegabung bei Erwachsenen
Vielbegabung & Scannerpersönlichkeit
Hochbewusstsein & Spiritualität
Asperger Autismus
ADHS & ADS bei Erwachsenen
Beruf & Karriere
Empathie, Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Unter uns (Männern)
Essentials: Neurodivergenz
Coachingpraxis
Coaching-Ausbildung
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
HOCHiX Community...
Der einzige Ort, an dem Neurodivergenz nicht erklärt werden muss – hier wird sie gefeiert, verstanden und zur Quelle deiner größten Stärke gemacht. Für alle Menschen, die anders besonders sind.
Diskussionen mit Narzissten: 7 Schritte zur Abgrenzung
Narzissten zeichnen sich durch einen starken Mangel an Empathie und Kritikunfähigkeit aus. Wer einem Narzissten begegnet, stößt auf große Schwierigkeiten, sinnvoll und konstruktiv zu kommunizieren. Für Hochsensible und Hochsensitive ist das echtes Gift! Denn Diskussionen mit Narzissten enden mit hoher Wahrscheinlichkeit in stressigen Auseinandersetzungen anstatt in produktiven Lösungen. Wer jedoch weiß, wie er mit Narzissten umzugehen hat, kann lernen, mit ihnen bessere Diskussionen zu führen und sich stressige Gespräche zu ersparen.
Leider haben hochsensible aber eine hohe Anziehungskraft für Narzissten. Schau einmal, ob du zu den Menschen mit Hochensibilität und Hochsensitivität gehörst.
Warum sind Diskussionen mit Narzissten schwierig?
Diskussionen gehören zum Alltag dazu. Richtig ausgeführt sind sie sinnvoll und notwendig, um effektiv nach Problemlösungen zu suchen. In einer vernünftigen Diskussion behandeln sich beide Gesprächspartner mit Respekt und zeigen sich kritikfähig.
Narzissten zeigen sich in Diskussionen stattdessen unnachgiebig und manipulativ. Auf Kritik reagieren sie abweisend und aggressiv. Anstatt vernünftig zu argumentieren, bombardieren sie ihre Gesprächspartner lieber mit lauten Worten und Vorwürfen. Das macht vernünftige Diskussionen schwer bzw. unmöglich. Diskutiert du Narzissten, musst du vor allem lernen, ihren Druck- und Stressmitteln Stand zu halten.
Lies auch die Artikel der Serie zu Hochsensibilität und Narzissmus:
- Hochsensibilität und Narzissmus: Eine zerstörerische Beziehung
- Hochsensibilität und Narzissmus: Warum die Kombination so gefährlich ist
- Hochsensibilität und Narzissmus: Die 5 übelsten Manipulationstechniken von Narzissten
- Hochsensibilität und Narzissmus: So stärkst du deine Abwehrkräfte gegen Narzissten
- Hochsensibilität und Narzissmus: 5 Wege zur Heilung nach narzisstischem Missbrauch
- Hochsensibilität und Narzissmus: So schützt du dich im Beruf
- Hochsensibilität und Narzissmus: Wenn Sensibilität ein Ego-Trip ist
So kannst du dich abgrenzen in Gesprächen mit Narzissten
Herzlichst
Anne
Eine Antwort
Ich finde die Hinweise sehr gut und ich hoffe, daß es sich mit einem Gespräch mit meiner Tochter anwenden lässt. Nur wenn einer bei dem Gespräch wie z.B. im Jungendamt dabei ist verhielt sich meiner Tochter nicht vorteilhaft. Ich lobte sie, weil sie mir gegenüber sehr schroff war, daß sie sich um ihre Tochter wunderbar kümmert. Die Antwort war: „Du häst sie sowieso nicht gegktiegt“. Wer das Jugendamt informierte das wußte ich nicht. Ich wurde nur vor dem Gespräch schriftlich gebeten dann und dann vorbei zu kommen.