Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Coachingpraxis
Metakognition
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Der Werkzeugkasten für Hochsensible: Immer wieder werde ich in ihren Webinaren und Seminaren gefragt: „Was kann ich als hochsensibler Mensch tun, wenn mir im Alltag alles zu viel wird? Was kann ich tun, um mein Innen, um meine feinen Sinne zu schützen?“ Hier eine Sammlung ihrer wirksamsten Tools zur Stressreduktion.
Mit einem Anti-Stress-Ball reduzierst du Stress, Anspannung und Nervosität. Durch das regelmäßige Zusammendrücken mit einer Hand kurbelst du deinen Kreislauf an und verarbeitest dabei den Stress schneller. Anti-Stress-Bälle gibt es in vielerlei Farben, Formen und Ausprägungen. Auch bei häufigem und regelmäßigem Gebrauch nehmen die Bälle immer wieder ihre Ausgangsform an.
Probiere es aus und drücke kräftig zehnmal einen Ball in der rechten Hand. Danach wechselst du und drückst den Ball mit der linken Hand. Kannst du die ansteigende Wärme aus den Armen spüren? Blicke beim Drücken entspannt in den Raum und lass die Gedanken ziehen.
Auch für Schüler oder Studenten vor einer Prüfung ist er ein idealer Stress-Killer, um sich mental auf Konzentration einzustellen.
Bei einer roten Clownsnase erinnert man sich gerne an die Kindheit, an Tagträume und Kinderlachen und daran, als man im Zirkus oder auf der Bühne einen Clown sah. Damals beobachtete man neben Mama oder Papa auf der Tribüne von Ferne das Treiben in der Manege. Kaum hörte man ein lautes Lachen, schon kam ein bunt gekleideter und meist frecher Mann mit einer dicken roten Nase aus dem langen Zirkus-Vorhang hervor gelaufen. Hole dir das Lachen zurück und setz dir eine rote Nase auf. Schaue dich im Spiegel an und schneide Grimassen. Spiele und fühle dich ungezwungen.
Bald lässt der Alltagsstress, Sorgen und Traurigkeit nach und weichen der Fröhlichkeit, der Freude und deinem Humor. Lachst du jetzt schon? Schön!
Visualisierungen unterstützen dich dabei, dich mental auf etwas Positives, Schützendes und Reizarmes zu konzentrieren. Der Fokus liegt auf dem Abschirmen von äußeren Reizen, die auf einen hochsensiblen und hochsensitiven Menschen eintreffen. Er nimmt vielmehr Sinneseindrücke wahr, als ein Mensch ohne hochsensible Gaben.
Mit der Vorstellungskraft kann man sich einen leichten, langen und dichten Schutzmantel vorstellen. Manche besitzen auch eine Kapuze über den Ohren, um sich zusätzlich vor Lärm und unangenehmen Geräuschen zu schützen.
So kannst du dich mit deinem Schutzmantel bei Einkäufen oder bei größeren Menschenansammlungen vor unangenehmen Einflüssen schützen. Mit deiner Vorstellungskraft schützt du dich geistig und deine eigene Zartheit. Kreiere dir einen eigenen Schutzmantel nach Formen und Farben, die du magst. Du kannst ihn dir hübsch mit vielen bunten Blumen vorstellen, in Regenbogenfarben oder in einem schönen weißen Farbton.
Stell dir einmal einen knallroten oder einen zitronengelben Gummiball vor: Dieser schützt dich vor allem Unangenehmen. Die Reize, die besonders hochsensible Menschen oft nur schwer aushalten können, dringen nicht durch die Schutzhülle des Gummiballs. Ein imaginärer Gummiball prallt an allen äußeren und unangenehmen Einflüsse ab. Du kannst in den Ball hineinschlüpfen und der Kopf bleibt frei. Alternativ könnte man den Kopf ähnlich wie mit einer Kapuze zusätzlich schützen. So kannst du wachsam alles ringsum beobachten, aber ohne störende Einflüsse von außen. Der Gummiball lässt sich mit Luft aufblasen. Dabei ist die Luft ein zusätzliches schützendes Polster, das als Puffer dient.
Mitten in einem Glashaus oder Wintergarten zu sitzen, ist bei jedem Wetter eine herrliche Alternative zu den Räumlichkeiten in der Wohnung oder dem Haus.
Unter einer Käseglocke kann man nicht nur Käse, sondern auch Obst oder Gemüse vor Fliegen oder dem Austrocknen schützen. Auch du kannst dir eine überdimensional große Käseglocke, ein Glashaus oder ein Wintergarten vorstellen, die dich vor allem Negativem schützen. Statt wie „im Regen“ zu stehen, sitzt du bequem unter deinem Glashaus und genießt die Ruhe beim Lesen dieses Beitrags.
Kreiere und schmücke dir deine eigene Käseglocke mit deiner Phantasie so, dass ein geschützter Raum oder ein geschütztes Feld für dich entsteht. In diesem Raum bleibst du „im Trockenen“ und laute Stimmen bleiben außen vor.
Hochsensible Menschen haben besondere Fähigkeiten, brauchen aber auch besondere Bedingungen, um wirklich kraftvoll diese Fähigkeiten und Gaben zu leben.
Mit hochsensiblen Sinnen die Welt erfahren, mit feinsten Wahrnehmungen Stimmungen erfassen, zarte Vorahnungen wahr werden sehen, Menschen hinter der Maske erfühlen – all das erleben hochsensible Menschen täglich. Du kannst lernen, damit in Harmonie zu leben.
Es ist nicht immer leicht, diese Flut von Sinneseindrücken zu bewältigen und zu verarbeiten. Manchmal ist es sogar recht anstrengend, eine derartig feine Wahrnehmung zu besitzen. Dann wird dem Hochsensiblen die Welt zu viel und er braucht Rückzug, Stille und Neubesinnung. Leider kann man sich das nicht in jeder Alltagssituation gönnen.
Feinfühlige Menschen haben besondere Fähigkeiten, brauchen aber auch besondere Bedingungen, um wirklich kraftvoll diese Fähigkeiten und Gaben zu leben.
Um diese Bedingungen schaffen zu können, habe ich dir in meinem E-Book „Hochsensibilität – Dein Anti-Stress-Coaching“ zahlreiche Tipps und Übungen zusammengestellt.
Lies hier mehr über konkrete praktische Methoden zum Selbstcoaching oder für deine Coaching-Praxis:
Herzlichst
Anne
Menschen. Freude. Lehren.
Wir arbeiten mit Menschen, die Visionäre, Vorreiter, Hoffnungsträger, Philanthropen oder sonstige Weltverbesserer sind oder werden möchten.
Entscheidend für eine schöne Lebensreise ist nicht nur, wohin du unterwegs bist, sondern auch mit wem.
Praktisches