Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Autismus
Coachingpraxis
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Antizyklisches Verhalten – Warum du genau das Gegenteil tun solltest, wenn du nicht weiterkommst
Kennst du das Gefühl, immer wieder in denselben Situationen festzustecken? Die gleichen Muster, die gleichen Reaktionen, die gleichen Ergebnisse? Dein Streit mit deinem Partner läuft genau wie beim letzten Mal. Dein Job fühlt sich genauso zäh an wie vor einem Jahr. Dein Klient im Coaching dreht sich im Kreis.
Was wäre, wenn du einfach mal das Gegenteil tun würdest?
Das ist antizyklisches Verhalten. Statt dich noch mehr anzustrengen oder nur minimal etwas zu verändern, gehst du radikal in die andere Richtung. Nicht ein bisschen anders – komplett anders.
Genau das meinte Albert Einstein, als er sagte:
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Es braucht einen neuen Blickwinkel, eine ungewohnte Handlung, um wirklich etwas zu verändern. Und oft ist das Überraschende genau das, was die festgefahrene Situation aufbricht.
Was ist antizyklisches Verhalten?
Antizyklisches Verhalten bedeutet, bewusst gegen das zu handeln, was du normalerweise tun würdest.
Nicht, weil du trotzig bist. Nicht, weil du manipulieren willst. Sondern weil das, was du bisher getan hast, dich nicht weitergebracht hat.
- Du streitest immer mit deinem Partner? Statt zu argumentieren, frag ihn, ob er dich umarmen will.
- Dein Klient analysiert endlos seine Situation, ohne ins Handeln zu kommen? Gib ihm eine absurde Aufgabe, die sein Denken durchrüttelt.
- Dein Job ist frustrierend? Statt dich weiter zu bemühen, dort „besser“ zu werden, schau nach einer völlig neuen Richtung.
Antizyklisches Verhalten bricht Muster auf. Es verhindert, dass du in deiner alten Logik gefangen bleibst.
Antizyklisches Verhalten im Coaching – Wenn der Klient nicht vorankommt
Manchmal stecken Klienten fest, egal wie viele kluge Fragen du stellst. Sie analysieren, sie reflektieren, aber es passiert nichts.
Genau hier ist antizyklisches Verhalten das wirkungsvollste Werkzeug.
Eine meiner Klientinnen war seit Jahren in der gleichen Dynamik mit ihrem Partner gefangen. Immer wieder dasselbe Streitgespräch. Immer wieder dieselben Argumente. Sie war frustriert und erschöpft.
Also schlug ich ihr vor:
„Beim nächsten Streit sagst du nicht, was du denkst. Du erklärst nichts, du rechtfertigst dich nicht, du widersprichst nicht. Stattdessen fragst du: ‚Willst du mich umarmen?‘“
Sie lachte. „Das fühlt sich total unnatürlich an.“
„Genau. Und genau das macht es wirkungsvoll.“
Ein paar Tage später erzählt sie, völlig überrascht.
„Ich hab’s gemacht. Erst war er total verwirrt. Dann hat er mich wirklich umarmt. Und plötzlich war das ganze Drama weg. Es war, als hätte jemand den Streit einfach gelöscht.“
Sie hatte das Muster durchbrochen. Nicht, indem sie sich „mehr angestrengt“ hatte – sondern indem sie radikal etwas anderes getan hat.
Warum antizyklisches Verhalten so kraftvoll ist
Weil es dich aus deiner gewohnten Bahn herausreißt.
Es gibt dir die Möglichkeit, etwas für möglich zu halten, das du bisher für unmöglich hieltest.
- Was, wenn du dich nicht noch mehr anstrengst, sondern stattdessen lockerlässt?
- Was, wenn du nicht weiterkämpfst, sondern einfach gehst?
- Was, wenn du nicht das tust, was alle erwarten – sondern genau das Gegenteil?
Antizyklisches Verhalten ist nicht irrational. Es ist eine bewusste Entscheidung, den eigenen Handlungsspielraum radikal zu erweitern.
Und genau das ist oft der Schlüssel zur Lösung.
Tu es einfach mal anders
Egal, ob du als Coach arbeitest, in einer Beziehung feststeckst oder beruflich nicht weiterkommst – wenn du immer wieder auf dieselben Mauern triffst, versuche nicht, sie härter einzurennen.
Dreh dich um. Mach etwas anderes. Tu das Gegenteil.
Denn nur wenn du dein Muster verlässt, kannst du etwas Neues entdecken.
Ich hoffe, ich habe das Geschenk deiner Zeit verdient.
Sonnige Grüße
Anne
Lies dazu auch: