Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Hochbegabung bei Erwachsenen
Vielbegabung & Scannerpersönlichkeit
Hochbewusstsein & Spiritualität
Asperger Autismus
ADHS & ADS bei Erwachsenen
Beruf & Karriere
Empathie, Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Unter uns (Männern)
Essentials: Neurodivergenz
Coachingpraxis
Coaching-Ausbildung
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
HOCHiX Community...
Der einzige Ort, an dem Neurodivergenz nicht erklärt werden muss – hier wird sie gefeiert, verstanden und zur Quelle deiner größten Stärke gemacht. Für alle Menschen, die anders besonders sind.
Geld verbrannt? Warum High-Performance-Business-Programme dir oft nix nützen

Immer wieder buchen hochsensible, hochbegabte oder neurodivergente Coaches teure Business-Programme, die mit Versprechen wie „5-stellige Monatsumsätze in wenigen Wochen“ locken. Die Realität sieht anders aus – besonders für Menschen mit ADHS, Autismus, Vielbegabung oder einer hochsensitiven Persönlichkeit. Denn viele dieser Programme wurden niemals für dein Nervensystem konzipiert. Was für neurotypische Menschen vielleicht halbwegs funktioniert, endet für neurodivergente Coaches oft in Frustration, Selbstzweifeln – und massiver Geldverschwendung. In diesem Artikel erfährst du, woran du solche Programme erkennst, warum sie deinem System oft mehr schaden als nützen – und wie du lernst, Angebote klarer zu filtern. Also, lass uns eintauchen…
Hochpreisige Business-Coachings basieren fast immer auf neurotypischen Standards
Die gängigen Marketing-Coachings, die zurzeit stark beworben werden, folgen einem festen Muster: linear, leistungsorientiert, pushy, durchgetaktet. Sie setzen auf Schnelligkeit, Sichtbarkeit, Verkaufsschleifen und externe Motivation.
Doch neurodivergente Coaches funktionieren anders:
- Wenn du hochsensibel bist, brauchst du Raum für Verarbeitung.
- Wenn du ADHS hast, brauchst du kreative Freiheit und flexible Strukturen.
- Wenn du autistisch bist, brauchst du Klarheit, Sicherheit und eigene Rhythmen.
- Wenn du vielbegabt bist, brauchst du Vielfalt, Spielraum – und kein Korsett.
Was diese Programme aber bieten, ist ein starres System, das dich auf Dauer überfordert – nicht, weil du unfähig bist, sondern weil dein Nervensystem nie Teil der Zielgruppe war.
Geld verbrannt mit Umsatzversprechen wie „5-stellig pro Monat“
Die meisten Programme dieser Art versprechen explizit:
- „5-stellige Monatsumsätze als neues Normal“,
- „Skaliere dein Coaching-Business in 8 Wochen“ oder
- „Verdopple deinen Umsatz in 30 Tagen“.
Diese Aussagen sind nicht nur überzogen – sie sind im Kontext neurodivergenter Persönlichkeitsstrukturen schlichtweg fahrlässig. Denn sie bauen auf Mechanismen, die mit einem hochsensiblen oder vielbegabten Nervensystem nicht kompatibel sind: konstante Sichtbarkeit, laute Selbstvermarktung, soziale Dauerpräsenz, emotionale Selbstoptimierung.
Viele, die sich in solche Programme einkaufen, erleben nach kurzer Zeit Überforderung, Rückzug, Selbstabwertung – und nicht selten das Gefühl, versagt zu haben.
Dabei hat nicht du versagt – das System war von Anfang an nicht für dich gemacht.
Was neurodivergente Coaches wirklich brauchen – statt Hochleistungs-Coaching
Neurodivergente Coaches brauchen keine Hochglanzmethoden, sondern Coachingstrukturen, die…
- innere Prozesse respektieren,
- emotionale Integrität achten,
- Raum lassen für Nichtlinearität,
- Mut machen zu Unfertigkeit und Echtheit.
Du brauchst Programme, die nicht an deinem Tempo vorbeigehen, sondern sich daran orientieren. Kein pauschales Sichtbarkeitsgebot, sondern ein bewusstes Herausfinden deiner ganz eigenen Ausdrucksform.
Und vor allem: Du brauchst keine Zahlenversprechen, sondern eine Begleitung, die dich in deiner Tiefe ernst nimmt – mit deinen Stärken und deinen Reizgrenzen.
Achtung, Falle: So erkennst du, ob ein Business-Programm für dich ungeeignet ist
Hier sind konkrete Kriterien, an denen du erkennen kannst, dass ein Programm möglicherweise nicht zu dir passt:
Verspricht es feste Umsatzziele in kurzer Zeit?
Dann ist es wahrscheinlich auf neurotypisches High-Performance-Denken aufgebaut. Aber meiner Erfahrung nach ist es auch für neurotypische Menschen, nur die Karotte, vor der Nase und komplett unrealistisch.Werden Sichtbarkeit, Reels, Challenges und tägliche Online-Präsenz als Pflicht verkauft?
Für viele neurodivergente Menschen ist das energetisch und emotional toxisch.Gibt es standardisierte Methoden ohne Spielraum für Individualität?
Dann wirst du dich früher oder später falsch fühlen.Wird mit sozialen Druckmitteln gearbeitet? (z. B. „Letzte Chance“, „nur heute“, „dein Mindset ist das Problem“)
Vorsicht: Das sind klassische Triggermechanismen, die auf Angst statt auf Vertrauen setzen.Findest du in den Erfolgsgeschichten Menschen, die so ticken wie du?
Wenn dort nur extrovertierte, dauerpräsente Performer auftauchen: Hände weg.
Was du stattdessen tun kannst: Klarheit, Langsamkeit, Souveränität
Du darfst lernen, dich nicht länger in Systeme einzukaufen, die dich verbiegen.
Du darfst Programme meiden, die dich zwingen wollen, in Mustern zu funktionieren, die nie für dich gedacht waren.
Du darfst stattdessen:
- deine eigene Strategie entwickeln – basierend auf deinem Rhythmus,
- deine Zielgruppe finden – ohne dich lauter machen zu müssen, als du bist,
- dein Business so gestalten, dass du nicht ausbrennst, sondern wächst.
Und du darfst vor allem aufhören, dich falsch zu fühlen, nur weil du kein Marketing-Roboter bist.
Es liegt nicht an dir – sondern an der falschen Architektur
Viele Coaches glauben nach solchen Programmen, sie hätten es nicht drauf.
Aber das ist eine Illusion, geboren aus einem System, das Menschen mit anderen Voraussetzungen nie mitgedacht hat. Wenn du dich in einem Coaching wiederfindest, das dein Nervensystem stresst, statt zu nähren – steig aus. Wenn du bei einem Programm spürst: „Ich verliere mich, statt mich zu entfalten“ – vertrau deinem Gefühl.
Du bist nicht zu langsam, zu kompliziert oder zu sensibel. Du bist einfach nicht neurotypisch. Und genau deshalb brauchst du eine andere Form von Businessentwicklung.
Meine Erfahrungen zum Thema: Geld verbrannt?
Leider habe ich erleben müssen, dass einige Absolventen unserer HOCHiX Coaching Ausbildung Geld verbrannt haben mit solchen Programmen. Das tat immer etwas weh und war schmerzhaft. Da ich doch den Ausgang kenne. Ich habe schon öfters darüber geschrieben hier zum Beispiel:
Chaos im Online Business: Abzocke mit Hochpreis Coaching
Und noch etwas ganz Praktisches:
Wenn dir beim genaueren Hinsehen klar wird, dass der Anbieter selbst ganz offensichtlich neurotypisch funktioniert – sichtbar leistungsorientiert, extrovertiert, durchgetaktet und emotionsarm reguliert – dann lass die Finger davon. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du dann Geld verbrennt.
Wirklich. Das ist ungefähr so sinnvoll, wie wenn du ein großartiger Fußballspieler werden willst, aber dich in ein Trainingslager für Tennisspieler einbuchst, nur weil es dort gerade laut genug beworben wird.
Du wirst dort nicht das lernen, was du brauchst. Du wirst dir den Bewegungsablauf falscher Muskeln einprägen, dich frustrieren, deine Stärken übersehen und im schlimmsten Fall den Spaß am Spiel verlieren.
Deine Ziele brauchen die richtige Trainingsumgebung – eine, die deine Besonderheiten versteht, statt sie wegcoachen zu wollen.
Herzensgrüße
von Anne
Lies auch:
