Double Binds – Wenn du nie das Richtige tun kannst

Double Binds – Wenn du nie das Richtige tun kannst
Teilen oder merken

Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass egal, was du tust, es falsch ist? Dass du in einer Situation feststeckst, in der jede Wahl unangenehme Konsequenzen hat? Willkommen in der Welt der Double Binds – einer unsichtbaren Falle, in der viele HOCHiX-Menschen immer wieder landen.

Vielleicht kennst du das aus deiner Kindheit: Deine Eltern sagten dir, du sollst „einfach du selbst sein“ – aber wenn du es wirklich warst, wurdest du kritisiert oder nicht verstanden. Oder du wurdest für deine Hochsensibilität gelobt („Du bist so einfühlsam!“), aber gleichzeitig hat dich genau diese Sensibilität zur Zielscheibe für Spott gemacht.

Double Binds sind nicht nur verwirrend, sie können dein Nervensystem in eine Art inneren Dauerkonflikt versetzen. Und genau das macht sie so toxisch – besonders für Menschen mit hoher Wahrnehmungsfähigkeit, die tiefer denken, intensiver fühlen und feine Zwischentöne in Kommunikation wahrnehmen.

Was ist ein Double Bind?

Der Begriff „Double Bind“ stammt ursprünglich aus der Psychologie und wurde von Gregory Bateson geprägt. Er beschreibt eine Kommunikationsfalle, in der zwei widersprüchliche Botschaften gleichzeitig gesendet werden – oft nonverbal und verbal gemischt – sodass es unmöglich ist, eine Lösung zu finden.

Ein klassisches Beispiel wäre:

  • Eine Mutter umarmt ihr Kind und sagt dabei mit angespannter Stimme: „Ich liebe dich.“
  • Das Kind spürt die Kälte in der Berührung, nimmt die Diskrepanz zwischen Worten und Körpergefühl wahr – und beginnt an der eigenen Wahrnehmung zu zweifeln.

Dieses Muster findet sich in vielen Bereichen des Lebens: in Familien, Beziehungen, am Arbeitsplatz – und besonders oft in der Erziehung von HOCHiX-Kindern.

Warum sind HOCHiX-Menschen besonders betroffen?

Menschen mit Hochsensibilität, Hochbegabung oder neurodivergenten Eigenschaften nehmen Zwischentöne sehr genau wahr. Sie spüren Disharmonien in Sprache, Gestik oder Energie, selbst wenn sie nicht offen ausgesprochen werden.

Das bedeutet:

  • Sie merken, wenn jemand etwas anderes sagt, als er fühlt.
  • Sie fühlen sich oft schuldig, weil sie spüren, dass sie keine „richtige“ Antwort geben können.
  • Sie werden verwirrt, weil die Kommunikation nicht logisch auflösbar ist.
  • Sie zweifeln an sich selbst, weil ihr inneres Gespür im Widerspruch zu den gesendeten Botschaften steht.

 

Das führt nicht nur zu Unsicherheiten, sondern kann auf Dauer das Nervensystem stark belasten. Denn wenn du nie weißt, welche Reaktion von dir erwartet wird, bist du ständig in einem inneren Alarmzustand.

Typische Double Binds in der Erziehung und im Alltag

Vielleicht erkennst du dich in einem dieser Muster wieder:

  1. „Sei spontan!“ – aber wehe, du machst etwas Unvorhergesehenes.
    2. „Sag mir die Wahrheit!“ – aber wenn du ehrlich bist, wird es dir übelgenommen.
    3. „Vertrau mir!“ – aber dein Bauchgefühl sagt dir, dass etwas nicht stimmt.
    4. „Warum bist du immer so still?“ – aber wenn du deine Gedanken teilst, bist du „zu intensiv“.
    5. „Du bist etwas Besonderes!“ – aber wehe, du fällst auf.

Diese Botschaften hinterlassen oft tiefe Spuren, weil sie das Gefühl erzeugen, dass es keinen richtigen Weg gibt, mit der Welt zu interagieren.

Double Binds im Erwachsenenleben – das unsichtbare Gefängnis

Double Binds verschwinden nicht mit der Kindheit – sie tauchen auch in späteren Beziehungen und im Berufsleben auf.

Kennst du das?

  • Ein Vorgesetzter sagt dir, du sollst Eigeninitiative zeigen – aber wenn du es tust, wirst du zurechtgewiesen.
  • Ein Partner möchte Ehrlichkeit – aber wenn du deine Bedürfnisse äußerst, fühlt er sich angegriffen.
  • Du wirst aufgefordert, dich „nicht so anzustellen“ – aber wenn du dich anpasst, heißt es, du sollst authentischer sein.


Diese paradoxen Erwartungen führen dazu, dass du irgendwann aufhörst, zu hinterfragen – und einfach nur „funktionierst“.

Wie kommst du aus der Double-Bind-Falle heraus?

  1. Erkenne die Muster.
    Sobald du merkst, dass du in einer Double-Bind-Situation steckst, hast du die erste Kontrolle zurückgewonnen. Frage dich: Gibt es hier eine Lösung, oder ist jede Option eine Sackgasse?
  2. Benenne das Dilemma.
    Wenn du dich traust, sprich die widersprüchlichen Botschaften an. Beispiel: „Du sagst, ich soll ehrlich sein, aber wenn ich das bin, fühlt es sich an, als würde das Problem noch größer werden.“
  3. Lerne, deine eigene Wahrheit zu priorisieren.
    Besonders als HOCHiX-Mensch darfst du darauf vertrauen, dass dein Körper und dein Gespür richtig liegen – auch wenn andere dir das Gegenteil suggerieren.
  4. Setze Grenzen.
    Manche Menschen senden Double Binds unbewusst – aber andere manipulieren gezielt. Spüre, welche Beziehungen dich in diese Fallen locken und ob du dich davon distanzieren kannst.
  5. Löse dich aus der Erwartungsfalle.
    Manchmal ist das Beste, was du tun kannst, bewusst keine Reaktion zu zeigen oder aus der Situation auszusteigen. Double Binds „funktionieren“ nur, wenn du versuchst, sie zu lösen.

 

Dein Kompass ist in dir

Double Binds sind besonders für HOCHiX-Menschen eine Herausforderung, weil sie tief in unser Selbstbild eingreifen können. Doch du kannst lernen, diese Muster zu durchbrechen.

Denn am Ende gibt es immer eine Lösung:
Die Lösung ist, dich selbst ernst zu nehmen. Deiner Wahrnehmung zu vertrauen. Und nicht in einem System zu bleiben, das dich klein hält.

Du bist nicht hier, um in paradoxen Erwartungen gefangen zu bleiben.
Du bist hier, um dich in deiner ganzen Wahrheit zu entfalten.

Ich hoffe, ich habe das Geschenk deiner Zeit verdient.

Sonnige Grüße von
Anne

Lies auch:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Bleib auf dem Laufenden:

Aber Vorsicht, unsere E-Mails können dein Herz öffnen, deinen Verstand wachrütteln und dein Leben verändern.

Du erhältst etwa wöchentlich unsere Tipps für mehr Lebensfreude und Selbstrealisierung. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmelde-Link. Die Angabe deines Namens ist freiwillig und wird nur zur Personalisierung der E-Mails verwendet. Deine Anmeldedaten, der E-Mail-Versand werden über ActiveCampaign verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.