Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Asperger-Autismus
Coachingpraxis
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Soll ich Coach werden? Teil 3 - Der Alltag als Coach
Der Beruf des Coaches ist sehr abwechslungsreich und der Alltag als Coaches kann sehr vielfältig sein. Hier ein Einblick in typische Aktivitäten und Aufgaben, die dich erwarten, wenn du Coach werden möchtest.
Der Alltag als Coach: Die Coaching-Sitzungen
Der Kern der Arbeit besteht aus den eigentlichen Coaching-Sitzungen mit Klienten. Diese können face-to-face, telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden. Ein Coach führt in der Regel mehrere Sitzungen pro Tag durch, wobei die Dauer je nach Coaching-Ansatz und Vereinbarung variieren kann – bei mir typischerweise zwischen 2 und 4 Stunden.
Vor- und Nachbereitung des Coachings
Für jede Sitzung ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Dazu gehört das Durchgehen von Notizen aus vorherigen Sitzungen, die Vorbereitung spezifischer Coaching-Tools oder -Übungen und das mentale Einstimmen auf den Klienten. Nach der Sitzung folgt die Nachbereitung mit der Dokumentation wichtiger Erkenntnisse und der Planung nächster Schritte.
Administrative Aufgaben gehören auch zum Alltag als Coach
Ein erheblicher Teil der Zeit wird für administrative Aufgaben aufgewendet. Dazu gehören Terminplanung, Rechnungsstellung, Buchführung und die Pflege von Klientenakten.
Marketing und Akquise
Besonders für selbstständige Coaches ist die kontinuierliche Arbeit am eigenen Marketing und der Akquise neuer Klienten wichtig. Dies kann die Pflege einer Website, das Schreiben von Blog-Artikeln, die Präsenz in sozialen Medien, Netzwerken auf Veranstaltungen oder das Halten von Vorträgen umfassen.
Weiterbildung und Supervision
Erfolgreiche Coaches investieren regelmäßig in ihre eigene Weiterbildung. Dies kann das Lesen von Fachliteratur, die Teilnahme an Workshops oder Konferenzen oder den Austausch mit Kollegen in Supervisionssitzungen beinhalten.
Reflexion und Selbstfürsorge
Die Arbeit als Coach kann emotional fordernd sein. Daher ist es wichtig, regelmäßig Zeit für Selbstreflexion und Selbstfürsorge einzuplanen. Dies kann Meditation, Sport oder andere Aktivitäten umfassen, die zur persönlichen Balance beitragen.
Alltag als Coach: Deine Produktentwicklung
Viele Coaches entwickeln zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen wie Online-Kurse, Bücher oder Gruppencoachings. Die Konzeption und Umsetzung solcher Projekte kann einen bedeutenden Teil der Arbeitszeit einnehmen.
Netzwerken und Kooperationen
Der Aufbau und die Pflege eines beruflichen Netzwerks sind wichtig. Dies kann Treffen mit Kollegen, die Teilnahme an Branchenevents oder die Zusammenarbeit mit anderen Professionals umfassen.
Flexibilität und Work-Life-Balance müssen zu deinem Alltag als Coach gehören
Der Alltag eines Coaches erfordert oft ein hohes Maß an Flexibilität. Klienten können Termine außerhalb der üblichen Bürozeiten wünschen, was eine sorgfältige Balance zwischen Arbeit und Privatleben notwendig macht. Wenn du Coach werden möchtest, ist es wichtig, diese Balance zu finden und zu pflegen.
Mit diesen Einblicken in die verschiedenen Aspekte des Coachings, der Beratung, Begleitung und des Mentorings sowie den typischen Alltag eines Coaches, hast du eine solide Grundlage, um zu entscheiden, ob dieser Beruf zu dir passt.
Im vierten Teil unserer Artikelreihe werden wir die Erfolgsfaktoren, mögliche Stolpersteine und deren Überwindung sowie Techniken zur Entscheidungsfindung behandeln.
Herzlichst,
Anne
PS:
Lies die ganze Artikelserie zum Thema: Soll ich Coach werden
- Teil 1 – Deine Motivation und dein Alter
- Teil 2 – Wichtige Unterscheidungen
- Teil 3 – Der Alltag als Coach
- Teil 4 – Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Entscheidungsfindung