Mäeutik im Coaching: Eine Philosophie des Gebärens innerer Wahrheit

Mäeutik im Coaching: Eine Philosophie des Gebärens innerer Wahrheit
Teilen oder merken

Was ist Mäeutik – und warum prägt sie meine gesamte Arbeit mit neurodivergenten Menschen? Wenn du dich je gefragt hast, wie es möglich ist, Menschen nicht zu analysieren, zu deuten oder zu therapieren, sondern sie so zu begleiten, dass sie sich selbst erkennen, erinnern, entfalten – dann bist du bereits mitten im Herzen der mäeutischen Haltung. In diesem Artikel geht es um die Wurzeln und die Entwicklung der Mäeutik, um die Verbindung von Mäeutik und Coaching – und um die Frage, warum gerade hochsensible, hochbegabte, vielbegabte oder neurodivergente Menschen besonders von dieser Form der Begleitung profitieren können.

Was bedeutet Mäeutik?

Der Begriff „Mäeutik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „Hebammenkunst“. Die Philosophie geht auf Sokrates zurück, der sich selbst nicht als Wissensvermittler verstand, sondern als jemand, der dem Gegenüber hilft, die eigene Wahrheit zu „gebären“.

Diese Wahl des Begriffs ist kein Zufall: Sokrates‘ Mutter war Hebamme – und er übertrug dieses Bild auf den geistigen und seelischen Geburtsprozess im Dialog.

So wie eine Hebamme keine Mutter ersetzt, sondern sie in ihrem ureigenen Prozess unterstützt, so verstand Sokrates sich als Geburtshelfer des Denkens. Die berühmte sokratische Methode besteht aus Fragen – tiefen, klärenden, manchmal unbequemen Fragen – durch die der andere zu seinen eigenen Erkenntnissen kommt. Erkenntnisse, die nicht von außen übergestülpt, sondern von innen geboren werden.

Mäeutik und Coaching: Haltung statt Methode

Auch wenn sich das Wort „mäeutisch“ heute selten in Coaching-Werbungen findet, ist die Grundhaltung für mich aktueller denn je. Mäeutik ist kein Konzept für schnelle Ergebnisse, sondern eine Haltung, die zutiefst auf Eigenverantwortung, Respekt und innere Reifung setzt.

In der HOCHiX Akademie – wo wir mit neurodivergenten Menschen arbeiten – ist Mäeutik nicht nur Methode, sondern Philosophie. Denn Menschen, die anders fühlen, denken und wahrnehmen, brauchen keine Ratschläge. Sie brauchen Resonanzräume.

Sie brauchen jemanden, der ihnen nicht erklärt, wer sie sind – sondern der sie begleitet, während sie es selbst herausfinden. Es geht nicht um Tools, Techniken oder Checklisten. Es geht um echte Präsenz, Mitmenschlichkeit und das Vertrauen, dass der andere alles in sich trägt – schon immer.

Gerade in der HOCHiX Coaching Ausbildung ist diese Haltung zentral. Sie bildet das Fundament unserer Arbeit. Es geht nicht darum, mit Methoden zu glänzen – sondern mit echtem Menschsein zu berühren.

Warum Mäeutik besonders gut für neurodivergente Menschen geeignet ist

Wenn du hochsensibel oder hochbegabt bist, wenn du in vielen Welten gleichzeitig lebst, dich oft unverstanden fühlst oder von Diagnosen eingeengt – dann kennst du den Schmerz von Fremdzuschreibungen. Viele Menschen aus der HOCHiX Community haben genau das erlebt: sie wurden analysiert, eingeordnet, „erklärt“ – aber nicht gesehen.

Mäeutik ist ein radikaler Gegenentwurf dazu. Kein Etikettieren, kein Funktionalisieren, kein „Ich sag dir, wer du bist“ – sondern ein Raum, in dem du dich selbst erinnerst. Mit allen Facetten. Mit deiner Weisheit. Und deinem Tempo.

Diese Haltung der Begleitung ohne Manipulation ist besonders kraftvoll für Menschen, die in klassischen Coaching- oder Therapiesettings oft überfordert oder fehl am Platz waren. Sie erlaubt es, auf Augenhöhe zu sein – und auf Augenhöhe zu wachsen.

Warum ich Mäeutik liebe – und sie seit 30 Jahren lebe

Als ich vor über 30 Jahren begann, mit Menschen zu arbeiten, war mein damaliger Mann – ein brillanter Philosoph – der erste, der mir den Begriff Mäeutik wirklich nahebrachte. Und ich wusste sofort: Das ist es.

Ich will keine Menschen „entwickeln“. Ich will, dass sie sich entfalten dürfen. Ich will kein Coaching, das optimiert. Ich will eines, das erinnert. Ich will kein „höher, schneller, weiter“ – sondern mehr Tiefe, mehr Wahrheit, mehr Sein.

Mäeutik bedeutet: Du trägst es längst in dir. Alles. Und ich begleite dich dabei, es in die Welt zu bringen. Wie eine Hebamme, die weiß: Gebären ist ein Akt der Kraft – aber mit der richtigen Begleitung kann es auch ein Akt der Schönheit sein.

Diese Philosophie ist für mich kein Konzept – sie ist gelebte Haltung. Seit den ersten Jahren meiner Tätigkeit als Coach, seit zahllosen Begegnungen mit hochsensiblen, hochbegabten, neurodivergenten Menschen. Und sie hat sich bewährt. Nicht als Werkzeugkasten. Sondern als Kompass. 

Coaching als Geburtshelfer für das wahre Selbst

Wenn du auf der Suche nach echtem Wachstum bist – nicht nach Optimierung, sondern nach Entfaltung – dann kann die mäeutische Haltung ein Schlüssel sein. Für dich selbst. Und für deine Arbeit mit anderen.

In der HOCHiX Coaching Ausbildung lehren wir keine Tricks. Wir zeigen eine Haltung. Eine, die du nicht auswendig lernen kannst. Aber eine, die du fühlen wirst – wenn du bereit bist, dein Gegenüber als ein vollständiges, lebendiges Wesen zu sehen, das alles in sich trägt, was es für seinen Weg braucht.

Ich hoffe, ich habe das Geschenk deiner Zeit verdient.

Sonnige Grüße von
Anne

Lies dazu auch:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema