Was sind paradoxe Interventionen?

Was sind paradoxe Interventionen
Teilen oder merken
Als paradoxe Intervention wird eine Methode in Coaching und Therapie bezeichnet, die den Klienten mit paradoxen Mitteln dazu bringen soll, sein Verhalten aus einer anderen Sicht zu sehen, aufzulösen und in eine gesunde Richtung zu verschieben. In der paradoxen Intervention werden Verhaltensmuster übertrieben, um sie dem Klienten zu verdeutlichen. Dadurch soll der Klient Kontrolle über sein eigenes Tun erlangen. Paradoxe Intervention bedeutet, dass dysfunktionales Verhalten vom Klienten erkannt und aufgelöst wird. Seine negativen Verhaltensweisen und Reaktionen können durch paradoxe Intervention unterbrochen und im besten Fall durch gesündere Verhaltensweisen ersetzt werden. Durch diese Intervention ist es möglich, den Teufelskreis, in dem sich ein Klient befindet, zu unterbrechen und neue Verhaltensweisen zu erlernen.

Herkunft der paradoxen Intervention

Ursprünglich ist die paradoxe Intervention eine therapeutische Maßnahme aus der Familientherapie, die zum Ziel hat, Krankheitssymptome oder problematische Verhaltensweisen eines Patienten im Bewusstsein zu verstärken, um damit behilflich zu sein, dieses Verhalten oder die Symptome zu überwinden. Die paradoxe Intervention geht auf die systemischen Ansätze der „Mailänder Schule“ zurück. Mara Selvini Palazzoli und ihr Team entwickelten in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die systemischen Therapieansätze. Vor allem Selvini Palazzoli arbeitete mit Familien, in denen es wenigstens einen Patienten gab, der unter einer psychischen Erkrankung litt.

Ausgangspunkt für die paradoxe Intervention ist die Tatsache, dass jede Familie und jeder kleine Gruppenverband ein System darstellt, das sich selber reguliert. Die Mitglieder dieser Gruppen beeinflussen sich durch ihren Beziehungsstatus und ihre Beziehungsmuster gegenseitig und halten dabei entweder bewusst oder unbewusst ganz bestimmte Regeln ein. Selbst in Familien, in denen ein oder mehrere pathologisch diagnostizierte Patienten vorhanden sind, gelten angenommene und in vielen Fällen unbewusst selbst entwickelte Regeln, die von allen eingehalten werden. Das Team um Mara Selvini Palazzoli stellte bei seiner Arbeit fest, dass vor allem Familien, in denen wenigstens ein schizophrener Klient vorhanden ist, auf ein für Außenstehende unerkennbares Gewirr an paradoxer Kommunikation verwenden.

Beispiel für paradoxe Intervention

Sehr häufig wurde dabei die sogenannte Doppelbindung festgestellt. Bei der Doppelbindung steht eine wirkliche Aussage völlig konträr zur Körperhaltung. So kann der Satz „Ich hab dich lieb“ gleichzeitig mit einer Körperhaltung verbunden sein, die total abweisend ist. Dazu gehören eine kalte Stimme, ein ernster Ausdruck oder hängende Mundwinkel.

Die verbale und nonverbale Botschaft drückt dementsprechend etwas völlig Gegenteiliges aus und es ist nicht wirklich klar, auf was der Empfänger eigentlich reagieren soll. Beschrieben wurde diese Doppelbindung nicht nur von den Mitgliedern der „Mailänder Schule“, sondern auch von anderen Therapeuten wie zum Beispiel von Paul Watzlawick und seinem Team in Palo Alto.

Das Mailänder Team suchte nach Möglichkeiten, diesen Familien zu helfen und in das starre familiäre Regelwerk einzugreifen. Durch so einen Eingriff von außen ist es möglich, die Symptome allmählich zu verändern. Das Team ging dazu über, die auftretenden Symptome als positiv zu bewerten und den Familienmitgliedern als positiv zu interpretieren.

Im ersten Moment wirkte das auf die Familien- oder Gruppenmitglieder sehr paradox. Der Erfolg dieser Eingriffe war, dass das Interaktionsmuster durchbrochen werden konnte. Der nächste Schritt ging dahin, die Mitglieder ganz bewusst dazu anzuhalten, ihr problematisches Verhalten beizubehalten. Ganz langsam entstand durch die paradoxe Intervention eine positive Veränderung im Gruppen- oder Familienverband.

Die Therapie erwies sich als sehr wertvoll, blieb jedoch ein individuelles Vorgehen. Das lag vor allem daran, dass die Familien und Gruppen individuell und die Probleme sehr unterschiedlich sind. Es konnte nicht vorhergesagt werden, wie sich die paradoxe Intervention auswirkt. Ein weiteres Problem war die Tatsache, dass die paradoxe Intervention extrem manipulative Einflüsse auf einzelne Mitglieder und den gesamten Verbund hatte.

Paradoxe Intervention in anderen Bereichen

Die paradoxe Intervention ist nicht nur ein gutes Instrument zur Familientherapie, sondern kann auch in zahlreichen anderen Bereichen hervorragend eingesetzt werden. So hat sie zum Beispiel im Coaching bereits einen festen Platz. Genau wie bei der Familientherapie Patient und Therapeut vertrauensvoll zusammenarbeiten müssen, gehört auch bei der paradoxen Intervention Coaching Vertrauen zwischen Klient und Coach zu den Eckpfeilern der paradoxen Intervention.
Der Coach muss sein Vorgehen an seine Klienten anpassen. Was für den einen Klienten eine hervorragende Möglichkeit ist, seine Schwächen und Stärken genau kennenzulernen und auszuloten, kann bei einem anderen Klienten das genaue Gegenteil erreichen.

Verschiedene Varianten der Intervention

In der Literatur wird zwischen zahlreichen Interventionsvarianten unterschieden. Zum Teil lassen sie sich schwer auseinanderhalten und zum Teil überlagern sie sich gegenseitig. Mit unserem kleinen Exkurs in die verschiedenen Varianten kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen. In den meisten Literaturhinweisen wird unterschieden zwischen:

  • Symptomverschreibung
  • paradoxe Intention
  • Umdeutung / Reframing
  • provokativen Methoden

Vorgehensweise bei der Symptomverschreibung

Die Symptomverschreibung orientiert sich an ursprünglichen Verhaltensweisen. Das verwirrte problematische Verhalten wird nicht nur angeregt, sondern sogar gefördert. Ein gutes Beispiel sind Patienten mit einem erhöhten Kontrollbedürfnis. Ihr Kontrollbedürfnis soll ihnen bei der Symptomverschreibung nicht genommen werden, sondern in gezielte Bahnen gelenkt werden.
So sollen sie sich täglich eine ganz bestimmte Zeit für ihre Kontrollen nehmen.
Das ursprüngliche Verhalten wird damit zwar bestärkt, aber Zeitpunkt, Ort und Kontext bekommen einen neuen Verlauf. Klienten können im Laufe der Therapie ihr übersteigertes Kontrollbedürfnis besser einschätzen und auffällige Verhaltensmuster verändern.

Die paradoxe Intention

Bei der paradoxen Intention stehen Verhaltensweisen und Symptome der Klienten im Mittelpunkt. Er wird hierbei dazu aufgefordert, sein Verhalten nicht mehr zu bekämpfen, sondern es ganz bewusst und beabsichtigt hervorzurufen. Es geht um die Verhaltensweisen und Symptome, vor denen Klienten Angst haben.

So kannst du zum Beispiel einem Klienten, der nicht schlafen kann, sagen, dass er auf jeden Fall wach bleiben muss. Lediglich ein Ausruhen ist gestattet. Wir haben es schon häufig erlebt, dass ein Klient dann prima einschlafen konnte.
Die paradoxe Intention haben zahlreiche Menschenbegleiter übernommen. Sie haben erkannt, dass Klienten, die über Schlafprobleme geklagt haben, bedeutend besser einschlafen konnten als nach anderen Maßnahmen. Die paradoxe Intention lässt sich nicht nur für Schlafpatienten anwenden, sondern auch für zahlreiche andere, ähnlich gelagerte Probleme.

Die Umdeutung psychischer Auffälligkeiten

Beim Reframing oder dem Umdeuten bekommen die Verhaltensweisen eine neue Bedeutung zugeschrieben. So wird zum Beispiel jemand, der ständig durch störendes Verhalten auffällt, für sein Verhalten gelobt. Ein Mitarbeiter, der ständig provoziert und damit die gesamte Teambildung erschwert oder verhindert, könnte für sein Verhalten mit den Worten gelobt werden: „Prima, dass Sie mit Ihrem Verhalten dazu beitragen, dass das ganze Team so gut zusammenwächst und ständig Gesprächsthemen hat.“

Ein anderes Beispiel für Reframing wäre ein Mitarbeiter, der nach dem Einsetzen eines neuen Chefs ständig krank ist. Wird ihm die Frage gestellt, ob er sich vor oder nach der Einstellung des neuen Chefs entschlossen hat, ständig krankzumachen, wird damit seine Selbstwirksamkeit herausgefordert. Die Frage stellt für ihn eine direkte Deutung seines Verhaltens dar. So kann Reframing bei den betroffenen Leuten dafür sorgen, dass sie sich ihrer Handlungsweise bewusst werden und gezielt daran arbeiten.

Provokatives Coaching

Auch das provokative Coaching ist eine paradoxe Intervention. Hier werden Provokationen aber etwas anders angewendet als in einer Therapie.

Meistens geschieht provokatives Coaching auf eine humorvolle Art, die darauf schließen lässt, dass sich Klienten und Coach schätzen und achten.

Der Klient wird darin bestärkt, seine Verhaltensmuster beizubehalten, obwohl sie verändert werden sollen. Ein guter Coach wird seinem Klienten auf positive Art beibringen, welche Folgen sein Handeln haben kann.

Angefangen von drastisch übertrieben beschriebenen Folgen über Begeisterung des Coaches für das unerwünschte Symptom bis hin zu albernen oder idiotisch klingenden Lösungsvorschlägen sollte der Coach ein großes Repertoire an provokativen Vorschlägen bereithalten. Ziel des provokativen Coaching ist es, dem Klienten auf angenehme Art zu zeigen, wie unsinnig und absurd einige seiner Verhaltensweisen sind, um nach der Sitzung an ihnen zu arbeiten.

Die paradoxe Intervention ist keine eigene Coachingmethode oder therapeutische Maßnahme. Sie kann aber unterschiedliche Prozesse beim Klienten in Gang setzen. Wichtig ist aber immer, dass sich Coach und Klient vertrauensvoll aufeinander einlassen können und gemeinsam an Problemen arbeiten.
Herzlichst
Anne

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema

Bleib auf dem Laufenden:

Aber Vorsicht, unsere E-Mails können dein Herz öffnen, deinen Verstand wachrütteln und dein Leben verändern.

Du erhältst etwa wöchentlich unsere Tipps für mehr Lebensfreude und Selbstrealisierung. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmelde-Link. Die Angabe deines Namens ist freiwillig und wird nur zur Personalisierung der E-Mails verwendet. Deine Anmeldedaten, der E-Mail-Versand werden über ActiveCampaign verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.