Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Hochbegabung bei Erwachsenen
Vielbegabung & Scannerpersönlichkeit
Hochbewusstsein & Spiritualität
Asperger Autismus
ADHS & ADS bei Erwachsenen
Beruf & Karriere
Empathie, Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Unter uns (Männern)
Essentials: Neurodivergenz
Coachingpraxis
Coaching-Ausbildung
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
HOCHiX Community...
Der einzige Ort, an dem Neurodivergenz nicht erklärt werden muss – hier wird sie gefeiert, verstanden und zur Quelle deiner größten Stärke gemacht. Für alle Menschen, die anders besonders sind.
Die Dimensionen des "Lassens": Ein Schlüssel zur inneren Freiheit

Das Wort „Lassen“ hat viele Facetten, die auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort offensichtlich sind. Doch jede Dimension des „Lassens“ kann uns helfen, ein erfüllteres Leben zu führen – vor allem für außergewöhnliche Menschen, die zu den HOCHiX-Persönlichkeiten gehören. Diese Menschen, die sich durch Hochsensibilität, Hochbegabung, Vielbegabung oder hohes Bewusstsein auszeichnen, haben oft ein besonders intensives inneres Erleben. Dabei können gerade die unterschiedlichen Dimensionen des „Lassens“ eine Herausforderung darstellen – sie berühren tiefgehende Themen der Selbstwahrnehmung, der Beziehungen und der inneren Freiheit.
Doch was bedeutet „Lassen“ eigentlich in seiner vollen Tiefe und wie können diese Dimensionen den außergewöhnlichen Menschen helfen, sich selbst zu befreien und das Leben zu gestalten, das sich für sie stimmig und erfüllt anfühlt? In diesem Artikel beleuchten wir die neun Dimensionen des „Lassens“ und zeigen, welche Herausforderungen sie für HOCHiX-Menschen darstellen können – ebenso wie Lösungsmöglichkeiten, die den Weg zur inneren Harmonie und Selbstverwirklichung ebnen.
Loslassen: Der erste Schritt zur Freiheit
Das Loslassen ist eine der bekanntesten Dimensionen des „Lassens“ – es geht um das Abgeben, das Befreien von Dingen, Menschen oder Gedanken. Für viele HOCHiX-Persönlichkeiten ist dieser Prozess nicht immer einfach. Sie tragen häufig tief verwurzelte Muster, Ängste oder sogar Schuldgefühle mit sich, die sie daran hindern, sich von Altem zu befreien.
Herausforderung: HOCHiX-Menschen sind oft sehr sensibel und können sich mit schwierigen Emotionen und Erinnerungen schwer tun. Sie haben ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Struktur, was sie dazu bringt, Dinge festzuhalten, selbst wenn sie nicht mehr dienlich sind.
Lösung: Um erfolgreich loszulassen, ist es wichtig, sich zu erlauben, den natürlichen Prozess der Veränderung zu akzeptieren. Selbstmitgefühl und das Anerkennen, dass Veränderung nicht gleich Verlust bedeutet, können dabei helfen. Praktiken wie Achtsamkeit oder Meditation unterstützen dabei, loszulassen, ohne sich von den eigenen Gefühlen überwältigen zu lassen. Ein gezieltes Vertrauen in den Prozess der Veränderung ist der Schlüssel.
Sein lassen: Die Kunst der Akzeptanz
„Sein lassen“ bedeutet, Dinge oder Menschen einfach zu akzeptieren, wie sie sind, ohne sie verändern zu wollen. Es ist die Fähigkeit, in einem Zustand der Ruhe und des Annehmens zu bleiben, ohne aktiv etwas zu kontrollieren oder zu verändern.
Herausforderung: Viele HOCHiX-Menschen neigen dazu, ständig nach Verbesserungen oder Optimierungen zu suchen, sowohl bei sich selbst als auch in der Welt um sie herum. Diese Tendenz kann dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, das Hier und Jetzt anzunehmen und zu akzeptieren.
Lösung: Die Praxis der Achtsamkeit ist ein hervorragendes Werkzeug, um sich selbst und die Umwelt in einem Zustand der Akzeptanz zu erleben. Es geht darum, das Leben in seiner ganzen Fülle zu akzeptieren – ohne sofortige Bewertungen oder den Drang zur Veränderung. Durch das bewusste Zulassen von Pausen und das Erkennen des „Seins“ in jedem Moment, kann eine tiefere Verbundenheit mit dem Leben entstehen.
Verlassen: Der Schritt ins Unbekannte
Verlassen bedeutet, sich von vertrauten Dingen oder alten Gewohnheiten zu trennen und den Schritt in Ungewissheit zu wagen. Für HOCHiX-Persönlichkeiten, die oft in vielfältigen Mustern und Verantwortungen verhaftet sind, kann dieser Schritt sehr herausfordernd sein.
Herausforderung: Es kann schwierig sein, das Vertraute zu verlassen, da HOCHiX-Menschen oft in der Vergangenheit festhängen oder sich von ihren eigenen Standards und Erwartungen eingeengt fühlen. Sie haben oft das Gefühl, etwas „perfekt“ machen zu müssen, was das Verlassen von gewohnten Strukturen erschwert.
Lösung: Eine Möglichkeit, diesen Schritt zu gehen, ist, die Angst vor dem Unbekannten zu hinterfragen und neu zu definieren. Indem du dich auf das Vertrauen in deine eigene innere Stärke fokussierst, kannst du lernen, das „Verlassen“ als einen kreativen Akt der Neuanfänge zu sehen. Indem du kleine, schrittweise Veränderungen vornimmst, kannst du allmählich mehr Freiheit und Flexibilität in deinem Leben erleben.
Durchlassen: Die Bereitschaft zur Hingabe
„Durchlassen“ bedeutet, sich den Erfahrungen und Emotionen des Lebens ohne Widerstand zu öffnen. Es ist die Fähigkeit, auch unangenehme Gefühle oder herausfordernde Situationen zuzulassen, ohne dagegen anzukämpfen.
Herausforderung: Viele HOCHiX-Menschen neigen dazu, Schwierigkeiten oder emotionale Schmerzen zu vermeiden oder zu unterdrücken. Durch ihren hohen Empfindsamkeitssinn reagieren sie oft sehr stark auf die Anforderungen des Lebens und versuchen, diese zu kontrollieren oder zu minimieren.
Lösung: Um mehr Raum für Durchlassen zu schaffen, ist es hilfreich, sich selbst die Erlaubnis zu geben, Gefühle zu erleben, ohne sie sofort analysieren oder verändern zu müssen. Vertrauen in den eigenen Körper und die Emotionen, gepaart mit der Praxis der Selbstfürsorge, können diesen Prozess erheblich unterstützen. Ein wertschätzender Umgang mit den eigenen Gefühlen ist hier der Schlüssel.
Einlassen: Öffnen für Neues
„Einlassen“ bedeutet, sich auf neue Erfahrungen, Ideen oder Menschen einzulassen und sie in das eigene Leben zu integrieren. Dies ist besonders wichtig für HOCHiX-Menschen, die oft ein breites Interessensspektrum haben und sich ständig weiterentwickeln wollen.
Herausforderung: Da viele HOCHiX-Menschen tiefe innere Sehnsüchte und ein starkes Bedürfnis nach Veränderung haben, können sie sich manchmal überwältigt fühlen, wenn es darum geht, sich auf neue Erfahrungen vollständig einzulassen.
Lösung: Der Schlüssel zum Einlassen ist Vertrauen. Indem du dich bewusst auf neue Erfahrungen einlässt, ohne sie zu bewerten oder dich von Ängsten leiten zu lassen, kannst du wachsen. Es geht darum, Schritt für Schritt offen zu sein und Neugier zu entwickeln, ohne dich von der Vielzahl an Optionen überwältigen zu lassen.
Entlassen: Der Prozess des Loslassens
„Entlassen“ bedeutet, etwas oder jemanden bewusst loszulassen. Es ist ein Schritt des Abschiednehmens und des vollständigen Loslösens von etwas, das nicht mehr zu dir gehört.
Herausforderung: Für HOCHiX-Menschen kann der Prozess des Entlassens besonders schwierig sein, da sie oft starke Bindungen zu bestimmten Menschen, Projekten oder Ideen haben. Sie können sich schwer tun, das Gefühl von Verlust zu akzeptieren.
Lösung: Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil des Entlassens. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um zu verstehen, warum du etwas loslassen musst und wie dies zu deinem Wachstum beiträgt. Rituale des Abschieds können helfen, den Prozess emotional zu integrieren und das Entlassen als natürlichen Teil des Lebens zu sehen.
Zulassen: Öffnung für Veränderung
„Zulassen“ bedeutet, Veränderungen oder neue Möglichkeiten in dein Leben zu erlauben. Es ist die Bereitschaft, Dinge zu empfangen, die du bisher vielleicht blockiert hast.
Herausforderung: Viele HOCHiX-Menschen sind dazu geneigt, ihre eigenen Wünsche oder Bedürfnisse zu unterdrücken, besonders wenn sie glauben, anderen gerecht werden zu müssen. Zulassen ist daher nicht immer einfach.
Lösung: Selbstwert und Achtsamkeit sind zentrale Faktoren beim Zulassen. Indem du dir selbst die Erlaubnis gibst, das Leben zu empfangen, das dir zusteht, kannst du beginnen, dein Leben auf einer tieferen Ebene zu gestalten. Offenheit für Neues und das Vertrauen in den eigenen Wert sind hier die Schlüssel.
Ablassen: Der Akt der Entlastung
„Ablassen“ bedeutet, Druck oder Belastungen zu verringern und zu befreien. Dies ist ein wichtiger Aspekt für HOCHiX-Menschen, die oft sehr viel Verantwortung tragen und sich dadurch überlastet fühlen können.
Herausforderung: Viele HOCHiX-Menschen neigen dazu, sich selbst zu überfordern, da sie hohe Anforderungen an sich selbst stellen und ständig das Gefühl haben, mehr tun zu müssen.
Lösung: Pausen und die Akzeptanz der eigenen Grenzen sind entscheidend. Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um den Druck abzulassen und sich zu regenerieren. Praktiken wie Stressbewältigung und das Setzen realistischer Erwartungen an sich selbst helfen dabei, den Druck zu reduzieren.
Lassen ist ein Weg zu innerer Freiheit
Die Dimensionen des „Lassens“ sind unglaublich kraftvolle Werkzeuge, um ein erfülltes Leben zu führen. Wenn du in der Lage bist, diese Dimensionen in deinem Leben bewusst anzuwenden, kannst du dich selbst von inneren Blockaden befreien und das Leben gestalten, das sich für dich wahr und stimmig anfühlt. Der Weg des „Lassens“ ist ein Prozess, der Geduld, Vertrauen und Selbstmitgefühl erfordert – aber er öffnet die Türen zu einer tieferen, freieren und erfüllten Existenz.
Herzlichst
Anne
Lies auch:
