Hochbewusstsein
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Coachingpraxis
Asperger-Autismus
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Personal Branding für Hochsensible und eine steile Karriere
Du hast viel und harte Arbeit in deinen Lebenslauf gesteckt. Es ist ausgefeilt und professionell. Aber was machst du, wenn du mit Dutzenden anderer Kandidaten mit ebenso eindrucksvoll aussehenden Bewerbungen konkurrieren musst? Personal-Manager erhalten jeden Tag Dutzende von Bewerbungen, wenn es darum geht, eine Position in einem Unternehmen neu zu besetzen. Obwohl du einen hervorragenden Lebenslauf hast, die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen, benötigst du manchmal mehr, um wirklich weiterzukommen. Hier kommt Personal Branding ins Spiel.
Genauso wichtig ist Personal Branding für Coaches, Trainer, Therapeuten und Berater. Wenn du eine echte Marke bist, dann wirst du nie unter Mangel an Klienten leiden.
Entwickle also unbedingt deine Personen-Marke als hochsensibler Mensch.
In unserer Coaching-Ausbildung ist das Personal Branding ein wichtiger Bestandteil des Marketings für erfolgreiche Coaches. Egal ob du schon länger als Coach tätig bist, oder gerade erst mit deiner Coaching-Tätigkeit anfängst, ein kluges Branding, das deine Hoch-X-Themen berücksichtigt, wird deinen Erfolg unterstützen.
Kennst du schon unseren Test?
Werde eine echte Marke
Auch wenn du der oder die Beste für den Job bist, ist das aus deinem Lebenslauf nicht immer direkt herauszulesen. Du hast die Freiheit, dich als Marke zu definieren und Aufmerksamkeit zu generieren. Besonders Freiberufler, Selbständige, Führungskräfte, im Grunde alle Menschen, die einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten, sollten auf ein Personal Branding nicht verzichten.
Die Pflege einer persönlichen Marke ist kein kurzfristiges Projekt, so wie es eher das Social Media Selbstmarketing ist. Es ist ein langfristiger Prozess, der sich mit zunehmender Karriere über viele Jahre weiterentwickelt. Aber keine Sorge, es muss nicht schwer sein, eine persönliche Marke zu schaffen. Es erfordert Engagement und strategisches Denken. Mit einer Personen-Marke die auch deiner Empfindsamkeit entspricht, bringst du deine Karriere auf ein neues Level.
Was ist Personal Branding?
Wenn es um den Aufbau einer persönlichen Marke geht, lehnen manche Leute den Prozess als zu zeitaufwändig ab oder als nicht so wichtig. Es ist wahr – du musst viel Zeit und Energie in das Branding investieren. Aber die Idee, dass der Aufbau einer persönlichen Marke nicht wichtig ist, ist einfach falsch, denn eine Menge Leute googlen deinen Namen, wenn sie auf dich aufmerksam werden.
Unabhängig von deinem Alter oder deinem beruflichen Status wirst du online von allen möglichen Personen überprüft. Was sie finden, kann große Auswirkungen auf dein berufliches (und persönliches) Wohlbefinden haben. Viele Arbeitgeber stellen heute bereits keine Kandidaten ohne eigene Online-Präsenz mehr ein. Wer seine Online-Reputation nicht professionell verwaltet, verliert schnell an sozialem Kredit.
Der Aufbau einer Personen-Marke
Personal Branding ist ein fortlaufender Prozess dich als Marke zu präsentieren. Diesen Prozess kann man in folgende Phasen einteilen:
- Aufbau einer Markenbasis
- Glaubwürdigkeit und Reputation herstellen
- Chancen gezielt nutzen
Bevor du mit dem Aufbau deiner persönlichen Marke beginnst, musst du zunächst wissen, welches Bild du in den Online-Suchergebnissen vermittelst. Für eine Google-Suche durch, damit du weißt, was andere über dich zu sehen bekommen, wenn sie deinen Namen eingeben. Ist ein uralter Aufsatz dein bestes Ergebnis, gefolgt von einem Eintrag im Reiseblog deiner Tante? Auch wenn dies keine negativen Ergebnisse sind, sind sie nicht mehr relevant und könnten dir eher schaden.
Mach dir keine Sorgen über das, was du findest. Bevor du daran gehst eine effektive persönliche Markenstrategie zu entwickeln, musst du wissen, welche Suchergebnisse deinem Ruf schaden könnten. Sobald du weißt, welche Suchergebnisse auf deinen eigenen Profilen erscheinen, kannst du sie entfernen. Beginne mit den einfachen Dingen wie Beiträge, Bilder, Videos, Kommentare usw. Diese kannst du recht einfach online löschen. Nimm dir etwas Zeit, alle deine Social-Media-Profile und die auf deiner Website oder Blog durchzugehen.
Entferne alles, was nicht deiner Vision für eine persönliche Marke entspricht oder nicht relevant genug ist. Aufräumen kann manchmal schwierig sein, auch wenn du in den sozialen Medien nicht besonders aktiv warst. Es besteht immer die Möglichkeit, dass ein viele Jahre altes Posting, ein Kommentar oder ein Bild deine persönliche Branding-Strategie sabotieren kann.
Auch was andere über dich geschrieben haben ist möglicherweise relevant, nur hast du keinen Einfluss darauf und kannst sie nicht selbst löschen. Vielleicht kannst du aber um eine Löschung bitten. Selbst wenn das nicht möglich ist, ist das möglicherweise nicht schlimm, denn deine neuen Aktivitäten können alte Einträge in Suchergebnissen mit der Zeit nach hinten verschieben. So verlieren sie ihre Relevanz.
Definiere deine persönliche Marke
Dazu ist die Beantwortung der folgenden Fragen hilfreich:
- Wer bin ich?
- Was macht mich einzigartig?
- Was ist deine Vision für deine persönliche Marke?
- Was ist dein Ziel mit persönlichem Branding?
- Was sind deine beruflichen Ziele?
- Wer ist dein Publikum/Wunschkunde?
- Wem kannst du helfen?
- Wie kannst du helfen?
- Was unterscheidet dich von anderen?
- Was macht dich zuverlässig oder vertrauenswürdig?
- Wie willst du dein Fachwissen nachweisen?
- v.a.
Baue Glaubwürdigkeit auf
In einem weiteren Schritt geht es darum Glaubwürdigkeit aufzubauen. Nutze deine persönliche Marke, um glaubwürdige Platzierungen in relevanten Veröffentlichungen und Kanälen Dritter zu erhalten und deine Inhalte zu verbreiten. Neben der fortlaufenden Erstellung von Inhalten, die du auf von dir kontrollierten Websites und Profilen veröffentlichst, ist es wichtig, anderen (und den Suchmaschinen) zu zeigen, dass du relevant und sachkundig bist. Durch das Publizieren auf angesehenen und qualitativ hochwertigen Plattformen wird diese Glaubwürdigkeit hergestellt.
Erstelle einzigartige, qualitativ hochwertige Inhalte, um bei deinem Publikum bekannt zu werden und mehr berufliche Möglichkeiten zu gewinnen. Du weißt nie genau, wie oder wann ein von dir veröffentlichter Inhalt von einem potenziellen Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter gelesen wird.
Nutze deine Chancen gezielt
Versäume nicht, deine persönliche Marke konsequent und erfolgreich weiterzuentwickeln. Ohne dein Online-Engagement begrenzt du das potenzielle Wachstum deiner Karriere. Wenn du das Talent und die Motivation hast aus deiner Person eine bekannte Marke zu schaffen, werden sich dir viele Türen öffnen.
Bei der Entwicklung deiner persönlichen Marke ist Sichtbarkeit eine Notwendigkeit. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, solltest du mit deinem Publikum zusammenarbeiten. Eine laufende Erstellung wichtiger Inhalte und eine gute Vernetzung sind dabei eine bewährte Strategie und Vorgehensweise.
Anne