Themen
Hochsensibilität & Hochsensitivität
Scanner-Persönlichkeit
Vielbegabung
Hochbegabung
Hochbewusstsein
Autismus
Coachingpraxis
Beruf & Karriere
Gefühle & Emotionen
Liebe & Partnerschaft
Autoren
Anne Heintze
Harald Heintze
Online-Akademie
Entdecke leicht umsetzbare und alltagstaugliche Selbstcoaching-Tools und E-Books.
Charakterstärken, Tugenden und Signaltugenden in der Positiven Psychologie
![Charakterstärken, Tugenden und Signaltugenden in der Positiven Psychologie](https://hochix.com/wp-content/uploads/2025/01/Charakterstaerken-Tugenden-und-Signaltugenden-in-der-Positiven-Psychologie.png)
Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen eine natürliche Ausstrahlung von Weisheit, Mut oder Freundlichkeit haben – während andere zwar von Tugend sprechen, aber bei genauerem Hinsehen nicht wirklich danach leben? Die Antwort darauf liegt in der Positiven Psychologie, genauer gesagt im Modell der Charakterstärken.
Diese bilden das Fundament für ein erfülltes Leben, gesunde Beziehungen und persönliches Wachstum. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold: Neben echten Stärken gibt es auch Signaltugenden – eine Art moralische Fassade, die mehr mit sozialem Prestige als mit echtem Charakter zu tun hat.
In diesem Artikel erfährst du, welche 24 Charakterstärken es gibt, wie sie in sechs große Tugenden unterteilt werden und woran du erkennst, ob eine vermeintliche Tugend wirklich gelebt wird – oder nur ein geschickter Schachzug ist, um gut dazustehen.
Die sechs Tugenden und ihre 24 Charakterstärken
Laut der Positiven Psychologie hat jeder Mensch individuelle Charakterstärken, die sich in sechs große Tugenden einordnen lassen. Diese Stärken sind nicht nur angeboren, sondern können bewusst entwickelt und trainiert werden.
1. Weisheit & Wissen – Die Kraft des Denkens
Menschen mit diesen Charakterstärken sind neugierig, lernfreudig und kreativ. Sie lieben es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und mit anderen zu teilen.
- Kreativität – Probleme auf originelle Weise lösen.
- Neugier – Offen für Neues sein und gern entdecken.
- Urteilsvermögen – Kritisch denken und verschiedene Perspektiven abwägen.
- Liebe zum Lernen – Neue Informationen aufnehmen und verarbeiten.
- Weisheit – Tiefgründige Einsichten gewinnen und weitergeben.
2. Mut – Die Kraft des Handelns
Diese Charakterstärken helfen, aktiv zu werden und für das Richtige einzustehen – auch wenn es unbequem ist.
- Tapferkeit – Herausforderungen und Ängsten begegnen.
- Ausdauer – Dranbleiben, selbst wenn es schwierig wird.
- Ehrlichkeit – Authentisch und aufrichtig handeln.
- Begeisterungsfähigkeit – Mit positiver Energie das Leben anpacken.
3. Menschlichkeit – Die Kraft der Beziehungen
Diese Stärken betreffen den Umgang mit anderen Menschen und das Entwickeln tiefer Bindungen.
- Liebe – Starke, authentische Verbindungen mit anderen.
- Freundlichkeit – Hilfsbereitschaft und Mitgefühl zeigen.
- Soziale Intelligenz – Die Gefühle anderer wahrnehmen und angemessen darauf reagieren.
4. Gerechtigkeit – Die Kraft der Gemeinschaft
Hier geht es um Fairness, Teamarbeit und verantwortungsbewusstes Handeln.
- Teamwork – Verantwortung übernehmen und gut mit anderen arbeiten.
- Gerechtigkeitssinn – Jeden fair und gleich behandeln.
- Führungsvermögen – Andere inspirieren und eine Gruppe leiten.
5. Mäßigung – Die Kraft der Selbstkontrolle
Diese Charakterstärken helfen, Impulse zu zügeln und ein ausgeglichenes Leben zu führen.
- Vergebungsbereitschaft – Fehler anderer verzeihen können.
- Bescheidenheit – Nicht im Mittelpunkt stehen müssen.
- Umsicht – Konsequenzen abwägen, bevor man handelt.
- Selbstregulation – Emotionen und Impulse kontrollieren.
6. Transzendenz – Die Kraft des Höheren
Diese Stärken verleihen dem Leben Tiefe, Bedeutung und Spiritualität.
- Sinn für das Schöne – Kunst, Natur und Exzellenz wertschätzen.
- Dankbarkeit – Positive Erfahrungen bewusst würdigen.
- Hoffnung – Eine optimistische Sicht auf die Zukunft.
- Humor – Freude am Leben und die Fähigkeit, Leichtigkeit zu verbreiten.
- Spiritualität – Den Sinn des Lebens erkennen und daran wachsen.
Diese Charakterstärken lassen sich gezielt fördern. Doch nicht jeder, der von Tugend spricht, handelt auch danach – hier kommen die Signaltugenden ins Spiel.
Signaltugenden: Die Kunst, moralische Fassade zu zeigen
Nicht jede Tugend ist echt. Signaltugenden sind Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick moralisch wirken, in Wirklichkeit aber nur der Selbstdarstellung oder Manipulation dienen.
Manche Menschen präsentieren sich absichtlich als besonders tugendhaft, weil sie dadurch Vorteile erwarten – sei es sozialer Status, Anerkennung oder Kontrolle über andere.
Typische Signaltugenden
- Falsche Bescheidenheit – „Ach, ich bin ja so unbedeutend…“, um Lob zu provozieren.
- Moralische Überlegenheit – Andere ständig belehren, um sich selbst als besser darzustellen.
- Falsche Freundlichkeit – Nett sein, aber nur, solange es einen selbst weiterbringt.
- Gespielte Opferrolle – Mitleid einfordern, um Kontrolle zu gewinnen.
- Übertriebene Tugendsignale in sozialen Medien – Öffentliche Selbstdarstellung als besonders „guter Mensch“.
Echte Charakterstärke zeigt sich nicht darin, wie oft man sie betont – sondern in den Handlungen, wenn niemand zusieht.
Wie du echte Charakterstärke entwickelst
1. Finde deine stärksten Charakterstärken
Nutze Tests wie den VIA-Stärkentest, um herauszufinden, welche Stärken dich ausmachen.
2. Lebe deine Stärken bewusst im Alltag
Charakterstärken sind nicht nur abstrakte Begriffe – sie wollen gelebt werden! Übe dich täglich darin, deine besten Eigenschaften einzusetzen.
3. Prüfe deine Motive
Handle aus Überzeugung, nicht aus Anerkennungsdrang. Eine Tugend, die nur zur Schau gestellt wird, ist keine echte Stärke.
4. Achte auf Signaltugenden
Erkenne, wann Menschen (oder du selbst) Tugenden nur vortäuschen. Authentizität zählt mehr als moralische Show.
5. Sei mutig in deiner Entwicklung
Wahre Charakterstärke entsteht nicht über Nacht – sie wächst mit Erfahrung, Reflexion und bewusstem Handeln.
Charakterstärken im Coaching: Wie du sie gezielt nutzen kannst
Charakterstärken spielen eine zentrale Rolle im Coaching, denn sie sind die Basis für persönliches Wachstum, beruflichen Erfolg und gesunde Beziehungen. Wer seine Charakterstärken kennt und gezielt einsetzt, steigert nicht nur seine Zufriedenheit, sondern auch seine Wirksamkeit im Alltag.
Wie arbeitet man mit Charakterstärken im Coaching?
Charakterstärken identifizieren
- Der VIA-Charakterstärkentest hilft, die individuellen Stärken eines Coachees sichtbar zu machen.
- Reflexionsfragen wie „Wann fühlst du dich am meisten in deinem Element?“ geben weitere Hinweise.
Stärken gezielt in Herausforderungen einbinden
- Anstatt sich auf Defizite zu konzentrieren, kann man Lösungen auf Basis der Stärken entwickeln.
- Beispiel: Jemand mit hoher Kreativität kann seine Herausforderungen durch innovative Lösungsansätze meistern.
Ungenutzte Stärken aktivieren
- Viele Menschen haben „schlummernde“ Charakterstärken, die nicht genutzt werden.
- Ein Coach kann helfen, diese zu entdecken und bewusst einzusetzen.
Signaltugenden entlarven
- Ein guter Coach erkennt, ob jemand eine Tugend aus echter Überzeugung lebt oder nur zur Schau stellt.
- Dies kann helfen, innere Konflikte aufzudecken und authentischer zu handeln.
Charakterstärken als Schlüssel zu einem erfüllten Leben
Charakterstärken sind die Bausteine eines glücklichen und authentischen Lebens. Sie helfen dir, dein Potenzial zu entfalten, gesunde Beziehungen zu führen und sinnerfüllt zu leben.
Doch Achtung vor Signaltugenden: Nicht jede Tugend, die zur Schau gestellt wird, ist echt. Wahre Stärke zeigt sich nicht in Worten oder Likes, sondern in stillen, konsequenten Taten.
Deshalb: Entfalte deine echten Stärken, sei mutig in deiner Entwicklung und vergiss nie, dass die wertvollsten Charakterstärken die sind, die du für dich selbst lebst – nicht für die Anerkennung anderer.
Sonnige Grüße von
Anne
Quellen & weiterführende Literatur
- Peterson, C., & Seligman, M. (2004). Character Strengths and Virtues: A Handbook and Classification. Oxford University Press.
- VIA Institute on Character: www.viacharacter.org
- Seligman, M. (2011). Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-Being. Free Press.