Stimming und HOCHiX – Warum selbststimulierendes Verhalten für Hochbegabte, Hochsensible und Vielbegabte so wichtig ist

Stimming und HOCHiX – Warum selbststimulierendes Verhalten für Hochbegabte, Hochsensible und Vielbegabte so wichtig ist
Teilen oder merken

Stimming ist nicht nur ein Phänomen im Autismus- oder ADHS-Spektrum – auch viele HOCHiX-Menschen nutzen es unbewusst, um sich zu regulieren. Ob durch rhythmische Bewegungen, sensorische Impulse oder auditive Wiederholungen: Stimming hilft dabei, das eigene Nervensystem zu stabilisieren und emotionale Intensität zu verarbeiten.

Warum HOCHiX-Menschen oft stimmten

HOCHiX-Persönlichkeiten erleben die Welt intensiver. Ihre Wahrnehmung ist geschärft, ihre Gedanken rasen oft in Hochgeschwindigkeit, und ihre Emotionen haben eine Tiefe, die für neurotypische Menschen schwer nachvollziehbar ist. Dies führt zu einer stärkeren inneren Erregung, die reguliert werden muss. Stimming kann dabei helfen, den eigenen Erregungszustand auszugleichen – sei es durch beruhigende, anregende oder fokussierende Bewegungen.

Typische Stimming-Formen bei HOCHiX-Menschen

  • Hochbegabte & Vielbegabte: Fingerbewegungen, Tippen, Muster zeichnen, mit Stiften oder anderen Gegenständen spielen – oft als Ausdruck des schnellen Denkens oder zur Konzentrationssteigerung.
  • Hochsensible: Sanftes Berühren von Stoffen, sich selbst umarmen, Schaukeln oder das Streichen über die Haut – zur Beruhigung und zur Verarbeitung intensiver Reize.
  • Hochsensitive & Hochbewusste: Auditive Stimulation durch Summen, Flüstern, rhythmisches Atmen oder Mantras – oft als Mittel zur Zentrierung und spirituellen Verbindung.

 

Stimming als Stärke statt Schwäche

Oft wird Stimming in der Gesellschaft als „komisches Verhalten“ abgestempelt. Doch gerade für HOCHiX-Menschen ist es ein hochintelligenter Selbstregulationsmechanismus, der bewusst genutzt werden kann, um Stress zu reduzieren und Fokus zu gewinnen. Anstatt Stimming zu unterdrücken, kann es sinnvoll sein, es zu verstehen und gezielt einzusetzen.

Bewusstes Stimming: Wie du es als Werkzeug nutzen kannst

  • Konzentrations-Boost: Falls du schnell abschweifst oder zu viele Gedanken hast, kann rhythmisches Klopfen, kritzeln oder das Spielen mit einem kleinen Objekt helfen, deine Gedanken zu kanalisieren.
  • Emotionale Regulation: Wenn deine Emotionen überfluten, probiere sanfte, rhythmische Bewegungen wie Schaukeln, sanftes Wippen oder das bewusste Drücken deiner Handflächen zusammen.
  • Reizüberflutung reduzieren: Hochsensible HOCHiX-Menschen profitieren von taktilen oder auditiven Stimmings, etwa durch sanftes Reiben an beruhigenden Materialien (z. B. Seide, Holzperlen) oder durch monotone Klänge wie Naturgeräusche.
 

Stimming ist ein Schlüssel zu mehr Balance

Anstatt Stimming als „komische Angewohnheit“ zu betrachten, sollten HOCHiX-Menschen es als wertvolle Selbstregulation anerkennen. Es ist eine natürliche Strategie, um innere Hochspannung abzubauen, den Geist zu fokussieren und emotionale Intensität zu balancieren. Bewusst genutzt, kann es sogar ein leistungssteigerndes Tool sein – eine Art Geheimwaffe, um das volle Potenzial entfalten zu können. Was sind deine bevorzugten Stimming-Methoden? Und hast du schon einmal bewusst ausprobiert, sie als Ressource für deinen Alltag zu nutzen?  

Herzlichst
Anne

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zum Thema